Paffen

Paffen

* * *

paf|fen ['pafn̩]:
a) <tr.; hat rauchen, indem man den Rauch einzieht und kräftig, stoßweise wieder ausbläst:
er paffte eine dicke Zigarre.
Syn.: schmauchen.
b) <itr.; hat (ugs.) rauchen:
früher hat sie viel gepafft.
Syn.: qualmen (ugs., meist abwertend).

* * *

pạf|fen 〈V. intr.; hat; umg.〉
1. (heftig) rauchen, qualmen
2. nicht richtig rauchen, beim Rauchen nicht inhalieren
[zu lautmalendem paff, nach dem leicht knallenden Geräusch, das man beim Pfeiferauchen mit den Lippen macht]

* * *

pạf|fen <sw. V.; hat [lautm.] (ugs.):
a) Zigaretten, Pfeife o. Ä. rauchen [u. den Rauch dabei stoßweise ausblasen]:
musst du den ganzen Tag p. (abwertend; rauchen)?;
er raucht nicht, er pafft (raucht, ohne zu inhalieren);
b) [stoßweise den Rauch ausblasend] rauchen:
eine Zigarre, gemütlich seine Pfeife p.

* * *

pạf|fen <sw. V.; hat [lautm.] (ugs.): a) Zigaretten, Pfeife o. Ä. rauchen [u. den Rauch dabei stoßweise ausblasen]: er saß im Sessel und paffte [vor sich hin]; Jo Heinrich paffte wütend an seiner Zigarette (Bastian, Brut 58); er paffte dicke Wolken aus seiner Pfeife (ließ beim Rauchen dicke Wolken aus seiner Pfeife aufsteigen); er raucht nicht, er pafft (raucht, ohne zu inhalieren); musst du den ganzen Tag p. (abwertend; rauchen)?; b) [stoßweise den Rauch ausblasend] rauchen: eine Zigarre, gemütlich seine Pfeife p.; Tino hatte eine Zigarette nach der andern gepafft und gegrübelt (Borell, Romeo 277); „Tut gut“, sagte die Mutter, die den letzten Rest Tabak paffte (Fels, Sünden 52).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • paffen — paffen:⇨rauchen(1) paffen→rauchen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • paffen — »stark rauchen«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb, das zunächst im Sinne von »paff machen, knallen; schießen« verwendet wurde, ist lautnachahmenden Ursprungs. Im Sinne von »stark rauchen« bezieht sich »paffen« auf das Geräusch, das die Lippen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • paffen — Vsw stark rauchen std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Zunächst in der Studentensprache. Lautmalend zum starken Ziehen an der Pfeife. ✎ Sommer, F. IF 51 (1933), 231. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • paffen — V. (Oberstufe) ugs.: eine Zigarette stoßweise rauchen, ohne den Rauch dabei zu inhalieren Beispiel: Er erkrankte an Lungenkrebs, weil er jahrelang gepafft hat …   Extremes Deutsch

  • Paffen — Das Paffen ist eine Technik, Rauch (in der Regel Tabakrauch) in die Mundhöhle zu bringen. Dazu erzeugt man einen Unterdruck im Mund, so dass der Rauch zu den Schleimhäuten und zu den Geschmacksrezeptoren gelangt. Somit wird das Nikotin… …   Deutsch Wikipedia

  • paffen — pạf·fen; paffte, hat gepafft; [Vt/i] 1 (etwas) paffen rauchen, ohne den Rauch in die Lunge zu saugen 2 (etwas) paffen gespr ≈ rauchen <eine Zigarette, eine Zigarre paffen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • paffen — qualmen (umgangssprachlich); schmöken; (sich) eine Zigarette anstecken; (sich) eine anstecken (umgangssprachlich); rauchen; quarzen (umgangssprachlich) * * * paf|fen [ pafn̩]: a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Paffen — patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Paff(e) (Pfaff[e]) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • paffen — paffenintr schnell,unterstarkerRauchentfaltung,vielrauchen.LautnachahmendfürdasGeräusch,dasentsteht,wennmandenRauchkräftigausdemMundebläst.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • paffen — paffe …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”