- Paffen
-
* * *
paf|fen ['pafn̩]:a) <tr.; hat rauchen, indem man den Rauch einzieht und kräftig, stoßweise wieder ausbläst:er paffte eine dicke Zigarre.Syn.: ↑ schmauchen.b) <itr.; hat (ugs.) rauchen:früher hat sie viel gepafft.Syn.: ↑ qualmen (ugs., meist abwertend).* * *
pạf|fen 〈V. intr.; hat; umg.〉1. (heftig) rauchen, qualmen2. nicht richtig rauchen, beim Rauchen nicht inhalieren[zu lautmalendem paff, nach dem leicht knallenden Geräusch, das man beim Pfeiferauchen mit den Lippen macht]* * *
pạf|fen <sw. V.; hat [lautm.] (ugs.):a) Zigaretten, Pfeife o. Ä. rauchen [u. den Rauch dabei stoßweise ausblasen]:er raucht nicht, er pafft (raucht, ohne zu inhalieren);b) [stoßweise den Rauch ausblasend] rauchen:eine Zigarre, gemütlich seine Pfeife p.* * *
pạf|fen <sw. V.; hat [lautm.] (ugs.): a) Zigaretten, Pfeife o. Ä. rauchen [u. den Rauch dabei stoßweise ausblasen]: er saß im Sessel und paffte [vor sich hin]; Jo Heinrich paffte wütend an seiner Zigarette (Bastian, Brut 58); er paffte dicke Wolken aus seiner Pfeife (ließ beim Rauchen dicke Wolken aus seiner Pfeife aufsteigen); er raucht nicht, er pafft (raucht, ohne zu inhalieren); musst du den ganzen Tag p. (abwertend; rauchen)?; b) [stoßweise den Rauch ausblasend] rauchen: eine Zigarre, gemütlich seine Pfeife p.; Tino hatte eine Zigarette nach der andern gepafft und gegrübelt (Borell, Romeo 277); „Tut gut“, sagte die Mutter, die den letzten Rest Tabak paffte (Fels, Sünden 52).
Universal-Lexikon. 2012.